Supervision
Heisst von oben her
überblicken, aus der nötigen Distanz das Geschehen anschauen und die
verschiedenen Verhaltensmuster erkennen.
Supervision kann in
folgenden Bereichen angewendet werden:
In der
Institution
hat sie das Ziel, ein Arbeitsteam oder eine
Abteilung in ihrer beruflichen Tätigkeit zeitweilig zu begleiten, um den
Arbeitsablauf reibungsloser zu
gestalten.
In der Regel verhindern eingefahrene Muster
und Wertvorstellungen eine effiziente Zusammenarbeit, die von den Betroffenen
selber nicht gesehen und überwunden werden kann.
Bei Konfliktsituationen schafft sie Klarheit
und Lösungsansätze.
In der Aus- und Weiterbildung
kann die Supervision die Supervisandin
durch gezielte Begleitung helfen, seine unbewusst vorhandenen Qualitäten zu
sehen und zu nutzen.
In der beruflichen Auseinandersetzung
dient sie der eigenen Reflektion innerhalb des
Teams. Dadurch kann das Selbstbewusstsein gestärkt und die Zusammenarbeit
verbessert werden.
Für Gruppen eignet sie sich zur
Standortbestimmung.
In der Familie
Hilft sie Familienstrukturen und
Rollenverhalten zu erkennen, um persönliche Sicherheit im Umgang mit Kindern
und Angehörigen zu erlangen.
In der Ehe und Partnerschaft
Können gegenseitige Verletzungen aufgearbeitet
und Erwartungen in Bedürfnisse umformuliert werden, damit mehr gegenseitiges
Verständnis und Vertrauen entstehen kann.